Heute teile ich mit euch eines meiner absoluten Lieblingsrezepte, das traditionelle österreichische Gericht “Kaiserschmarrn” mit einem gesunden, proteinreichen Twist: Skyr Kaiserschmarrn! Dieses wundervolle Gericht vereint fluffigen Pfannkuchengenuss mit der cremigen Konsistenz von Skyr und ist dabei überraschend kalorienarm. Ein Traum für alle, die lecker schlemmen möchten, ohne auf ihre Ernährungsziele zu verzichten.
Was ist eigentlich Kaiserschmarrn?
Bevor wir in die proteinreiche Version eintauchen, lass mich kurz erklären, was Kaiserschmarrn überhaupt ist. Kaiserschmarrn ist ein traditionelles österreichisches Dessert, das seinen Namen angeblich vom Kaiser Franz Joseph I. erhielt, der dieses Gericht besonders schätzte. Es handelt sich um eine Art zerrissenen Pfannkuchen, der normalerweise mit Puderzucker bestäubt und mit Kompott serviert wird.
Der klassische Kaiserschmarrn wird aus einem Teig aus Mehl, Milch, Eiern und Zucker zubereitet, in einer Pfanne goldbraun gebacken und dann in Stücke zerrissen. Traditionell wird er mit Rosinen zubereitet, aber meine Skyr-Version bringt ein modernes, gesünderes Element in dieses beliebte Gericht.
Warum Skyr für Kaiserschmarrn?
Skyr ist ein isländisches Milchprodukt, das dem Quark ähnelt, aber einen deutlich höheren Proteingehalt und weniger Fett aufweist. Hier sind die Hauptgründe, warum Skyr eine fantastische Zutat für Kaiserschmarrn ist:
- Hoher Proteingehalt: Skyr enthält etwa dreimal so viel Protein wie herkömmlicher Joghurt, was den Kaiserschmarrn zu einer sättigenden Mahlzeit macht.
- Niedrige Kalorienzahl: Trotz seiner cremigen Konsistenz ist Skyr erstaunlich kalorienarm.
- Cremige Textur: Skyr verleiht dem Kaiserschmarrn eine wunderbar cremige Konsistenz und Feuchtigkeit.
- Leicht säuerlicher Geschmack: Die leichte Säure des Skyrs balanciert die Süße des Desserts perfekt aus.
- Vielseitigkeit: Skyr lässt sich hervorragend mit verschiedenen Aromen kombinieren.
Nährwertvergleich: Klassischer vs. Skyr Kaiserschmarrn
Um zu verdeutlichen, wie viel gesünder diese Version ist, habe ich eine Nährwerttabelle erstellt, die den traditionellen Kaiserschmarrn mit unserer Skyr-Version vergleicht:
Nährwerte pro Portion | Klassischer Kaiserschmarrn | Skyr Kaiserschmarrn | Unterschied |
---|---|---|---|
Kalorien | 520 kcal | 320 kcal | -200 kcal |
Protein | 12g | 28g | +16g |
Kohlenhydrate | 78g | 42g | -36g |
davon Zucker | 35g | 12g | -23g |
Fett | 18g | 8g | -10g |
davon gesättigte Fettsäuren | 9g | 3g | -6g |
Ballaststoffe | 2g | 4g | +2g |
Diese Tabelle zeigt deutlich, dass die Skyr-Version nicht nur kalorienärmer ist, sondern auch mehr Protein und weniger Zucker enthält – perfekt für eine ausgewogene Ernährung!
Zutaten für den perfekten Skyr Kaiserschmarrn

Für 2 großzügige Portionen benötigst du:
- 200g Skyr (neutral oder Vanille)
- 3 Eier (Größe M), getrennt
- 80g Dinkelmehl (Typ 630)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 30g Erythrit oder Xylit (alternativ: 40g Zucker)
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- 100ml Milch (oder pflanzliche Alternative)
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL ungesalzene Butter zum Braten
- 2 EL Puderzucker zum Bestäuben (optional)
- Optional: 30g Rosinen oder 100g frische Beeren
Die Zubereitung Schritt für Schritt
Jetzt, wo wir alle Zutaten zusammen haben, lass uns den fluffigen Skyr Kaiserschmarrn zubereiten. Der Schlüssel zu einem perfekten Ergebnis liegt in der richtigen Technik und einigen kleinen Tricks:
- Vorbereitung der Zutaten:
- Trenne die Eier und stelle die Eigelbe und Eiweiße in separaten Schüsseln beiseite.
- Vermische das Mehl mit dem Backpulver und der Prise Salz.
- Teigherstellung:
- Verrühre die Eigelbe mit dem Süßungsmittel und dem Vanilleextrakt, bis die Masse cremig ist.
- Füge den Skyr hinzu und verrühre alles zu einer homogenen Masse.
- Gib nach und nach die Milch und den Zitronensaft hinzu und verrühre alles gut.
- Hebe die Mehlmischung vorsichtig unter, bis ein glatter Teig entsteht.
- Eischnee schlagen:
- Schlage die Eiweiße mit einer Prise Salz zu festem Schnee.
- Hebe den Eischnee vorsichtig unter den Teig – dies ist der Schlüssel zur Fluffigkeit!
- Backen des Kaiserschmarrns:
- Erhitze eine große beschichtete Pfanne (28 cm Durchmesser) und schmelze die Butter darin.
- Gieße den Teig in die Pfanne und backe ihn bei mittlerer Hitze etwa 3-4 Minuten.
- Wenn die Unterseite goldbraun ist und der Teig an der Oberfläche noch leicht feucht, aber nicht mehr flüssig ist, wende ihn vorsichtig mit einem Pfannenwender oder teile ihn in vier Teile, um das Wenden zu erleichtern.
- Backe die andere Seite weitere 2-3 Minuten.
- Zerreißen und Vollenden:
- Zerreiße den Pfannkuchen mit zwei Gabeln oder einem Pfannenwender in unregelmäßige Stücke.
- Wende die Stücke nochmals kurz, damit alle Seiten gleichmäßig goldbraun werden.
- Bestäube den fertigen Kaiserschmarrn nach Belieben mit etwas Puderzucker.
Tipps für den perfekten Skyr Kaiserschmarrn
Aus eigener Erfahrung möchte ich einige Tipps mit euch teilen, die euren Skyr Kaiserschmarrn zum absoluten Highlight machen:
- Zimmerwarme Zutaten: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, besonders die Eier und der Skyr. So lässt sich der Teig besser verarbeiten und wird fluffiger.
- Eischnee richtig unterheben: Sei behutsam beim Unterheben des Eischnees. Nicht zu viel rühren, sonst entweicht die eingearbeitete Luft und der Kaiserschmarrn wird nicht so fluffig.
- Pfannentemperatur: Die richtige Temperatur ist entscheidend. Zu heiß, und der Kaiserschmarrn verbrennt außen und bleibt innen roh; zu kalt, und er wird zäh statt fluffig.
- Backpulver nicht vergessen: Das Backpulver trägt entscheidend zur Fluffigkeit bei, besonders in Kombination mit dem Eischnee.
- Rosinen einweichen: Wenn du Rosinen verwendest, weiche sie vorher 10 Minuten in warmem Wasser ein. So werden sie saftig und karamellisieren beim Backen schön.
Variationen und Anpassungen

Die Grundrezept ist fantastisch, aber hier sind einige Variationen, die ich besonders gerne zubereite:
1. Beeren-Kaiserschmarrn
Frische oder gefrorene Beeren verleihen dem Kaiserschmarrn Frische und zusätzliche Nährstoffe:
- Füge 100g frische Beeren (Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren) zum Teig hinzu oder streue sie beim Backen auf die noch nicht gewendete Seite.
- Serviere mit einem schnellen selbstgemachten Beerenkompott: 150g Beeren mit 1 EL Wasser und etwas Süßungsmittel kurz aufkochen.
2. Apfel-Zimt Kaiserschmarrn
Eine herbstliche Variante, die besonders gemütlich schmeckt:
- Füge 1 klein gewürfelten Apfel und 1/2 TL Zimt zum Teig hinzu.
- Karamellisiere vorher die Apfelwürfel leicht in etwas Butter und einem Hauch Zimt.
3. Schokoladen-Kaiserschmarrn
Für Schokoladenliebhaber wie mich:
- Füge 1 EL ungesüßtes Kakaopulver zum Mehl hinzu.
- Streue nach dem Zerreißen 20g dunkle Schokoladenstückchen über den heißen Kaiserschmarrn, sodass sie leicht schmelzen.
4. Protein-Power Kaiserschmarrn
Für extra Protein nach dem Training:
- Ersetze 20g Mehl durch 20g Proteinpulver (Vanille oder neutral).
- Verwende Skyr mit höherem Proteingehalt (10% Protein).
Garnierungen und Beilagen
Der Kaiserschmarrn schmeckt bereits pur fantastisch, aber diese Toppings bringen ihn auf ein neues Level:
- Frisches Obst: Beeren, Bananenscheiben oder Apfelkompott
- Nussmus: Ein Löffel Mandel- oder Erdnussmus für gesunde Fette
- Joghurt oder extra Skyr: Für noch mehr Cremigkeit und Protein
- Honig oder Ahornsirup: Ein Teelöffel für natürliche Süße
- Zimt und Vanille: Für zusätzliches Aroma ohne Kalorien
- Gehackte Nüsse: Für Crunch und ungesättigte Fettsäuren
Nährwertoptimierung
Wenn du auf deine Kalorien achten möchtest oder spezielle Ernährungsziele hast, kannst du das Rezept weiter anpassen:
Anpassung | Kalorienreduktion | Andere Vorteile |
---|---|---|
Vollkorn- statt Weißmehl | -15 kcal | +2g Ballaststoffe |
Erythrit statt Zucker | -40 kcal | Kein Einfluss auf Blutzucker |
Eiweiß statt ganzer Eier | -50 kcal | Reduziertes Fett |
Hafermilch statt Kuhmilch | -10 kcal | Pflanzenbasierte Alternative |
Kokosöl-Spray statt Butter | -25 kcal | Leichtere Zubereitung |
Mit allen Anpassungen kommst du auf etwa 250 Kalorien pro Portion bei gleichbleibendem Volumen und Geschmack!
Serviervorschläge

Kaiserschmarrn ist vielseitig und kann zu verschiedenen Tageszeiten serviert werden:
- Als Frühstück: Serviere ihn mit frischen Früchten und einem zusätzlichen Löffel Skyr für einen proteinreichen Start in den Tag.
- Als Dessert: Mit einer kleinen Kugel Vanilleeis oder einer Portion Fruchtsorbet.
- Als Post-Workout Mahlzeit: Die Kombination aus schnellen Kohlenhydraten und hochwertigem Protein macht den Skyr Kaiserschmarrn zur idealen Mahlzeit nach dem Training.
- Als Brunch-Highlight: Reiche dazu frisch gepressten Orangensaft und einen starken Kaffee.
- Als gemütliches Abendessen: An Tagen, an denen du Lust auf etwas Süßes hast, ist der Kaiserschmarrn eine vollwertige, proteinreiche Alternative.
Häufig gestellte Fragen
Q: Kann ich den Skyr Kaiserschmarrn vorbereiten? A: Am besten schmeckt er frisch zubereitet. Der Teig kann jedoch bis zu 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der fertige Kaiserschmarrn lässt sich leider nicht gut aufwärmen, da er dann zäh wird.
Q: Ist der Skyr Kaiserschmarrn für eine Low-Carb-Ernährung geeignet? A: In der Standardversion nicht, aber du kannst das Mehl teilweise durch gemahlene Mandeln oder Kokosmehl ersetzen, um den Kohlenhydratgehalt zu reduzieren. Beachte jedoch, dass dies die Textur verändert.
Q: Kann ich den Kaiserschmarrn auch im Ofen backen? A: Ja, gieße den Teig in eine ofenfeste Form und backe ihn bei 180°C Umluft etwa 15-20 Minuten. Zerreiße ihn dann mit zwei Gabeln und gib ihn für weitere 5 Minuten zurück in den Ofen.
Q: Wie kann ich den Skyr Kaiserschmarrn vegan zubereiten? A: Ersetze die Eier durch 6 EL Aquafaba (Kichererbsenwasser) und verwende pflanzlichen Joghurt oder Sojajoghurt anstelle von Skyr. Achte darauf, eine Sorte mit hohem Proteingehalt zu wählen.
Q: Eignet sich der Skyr Kaiserschmarrn zum Abnehmen? A: Mit etwa 320 Kalorien pro Portion und einem hohen Proteingehalt kann er gut in eine kalorienreduzierte Ernährung passen. Durch den hohen Proteingehalt hält er lange satt und kann Heißhungerattacken vorbeugen.
Q: Was mache ich, wenn mein Kaiserschmarrn nicht fluffig wird? A: Die häufigsten Ursachen sind zu wenig Eischnee oder zu starkes Rühren beim Unterheben. Achte darauf, dass der Eischnee steif geschlagen ist und hebe ihn vorsichtig unter. Auch das Backpulver nicht vergessen!
Mein persönliches Fazit
Nach zahlreichen Experimenten in der Küche bin ich wirklich begeistert von dieser Skyr-Variante des klassischen Kaiserschmarrns. Was mich besonders freut: Es ist ein Rezept, das ich regelmäßig zubereiten kann, ohne meine Ernährungsziele aus den Augen zu verlieren.
Der hohe Proteingehalt sorgt dafür, dass ich lange satt bleibe und nicht kurz darauf wieder Hunger bekomme, wie es bei süßen Speisen oft der Fall ist. Die Vielseitigkeit der Variationen verhindert zudem, dass Langeweile aufkommt.
Besonders schätze ich auch, dass dieses Gericht bei der ganzen Familie gut ankommt – niemand würde vermuten, dass es sich um eine kalorienreduzierte Version handelt! Es ist eines jener seltenen Rezepte, bei denen der gesündere Twist tatsächlich geschmacklich überzeugt.
Ich hoffe, mein Rezept und meine Tipps inspirieren dich, den Skyr Kaiserschmarrn auszuprobieren. Er ist wirklich ein Beweis dafür, dass gesundes Essen köstlich sein kann und traditionelle Gerichte sich wunderbar an moderne Ernährungsbedürfnisse anpassen lassen!